Zusammenfassung
Ziel: Dosisoptimierung der Mehrzeilen-Spiral-CT (MSCT) des Mittelgesichts bei optimaler
Bildqualität. Material und Methode: An 3 Leichen, Todeseintritt < 24 Stunden, erfolgte eine MSCT (Somatom Volume Zoom,
Siemens) des Mittelgesichts mit zunehmender Reduzierung des Röhrenstroms, zum einen
bei 120 kV mit jeweils 150, 100, 70, 40 und 30 mAs, zum anderen bei 80 kV mit 40 und
21 mAs. Die Kollimation bei 80 kV betrug 2 × 0,5 mm bei einem Pitch 0,7, ansonsten
4 × 1 mm bei einem von Pitch 0,875. Die qualitative Bildanalyse (transversale und
koronare Bilder) erfolgte durch 2 Radiologen unabhängig voneinander anhand einer 5-Punkte-Skala
(1 = sehr gut bis 5 = schlecht) für die Kriterien Abgrenzbarkeit dünner Knochenlamellen,
Konturschärfe, Bildqualität insgesamt und Bildqualität dünner Knochenlamellen sowie
(1 = gering bis 5 = stark) für das Bildrauschen. Für die 7 Dosisabstufungen wurde
mit dem Programm Windose die effektive Körperdosis [mSv] und die Organdosis für die
Augenlinse [mSv] errechnet. Für die Übereinstimmung der beiden Auswerter in der Beurteilung
der Bildqualität wurde der Kappa-Koeffizient bestimmt. Ergebnisse: Bei möglichst großer Dosisreduktion fand sich noch eine adäquate Bildqualität der
Kriterien Abgrenzbarkeit, Konturschärfe und Bildqualität dünner Knochenlamellen in
der Dosisstufe 120 kV/30 mAs und für die Kriterien Bildqualität insgesamt und Bildrauschen
in der Dosisstufe 120 kV/40 mAs. Unter Berücksichtigung der Bildqualität konnte so
die effektive Körperdosis von 1,89 mSv auf 0,34 mSv und die Organdosis der Augenlinse
von 27,2 mSv auf 4,8 mSv verringert werden. Die beiden Auswerter zeigten in der Beurteilung
der Bildqualität insgesamt eine mäßige Übereinstimmung (Kappa = 0,39). Schlussfolgerung: Für die Beurteilung des knöchernen Gesichtsschädels mit der MSCT des Mittelgesichts
kann die mAS bei 120 kV auf maximal 30 mAs reduziert werden. Dies führt zu einer verminderten
Strahlenexposition im Vergleich zum Herstellerprotokoll von 70 %.
Abstract
Purpose: To optimize multislice computed tomography (MSCT) protocols of the midface for dose
reduction and adequate image quality. Materials and Methods: MSCT (Somatom Volume Zoom, Siemens) of the midface was performed on 3 cadavers within
24 hours of death with successive reduction of the tube current, applying 150, 100,
70 and 30 mAs at 120 kV as well as 40 and 21 mAs at 80 kV. At 120 kV, a pitch of 0.875
and collimation of 4x1 mm were used, and at 80 kV, a pitch of 0.7 and collimation
of 2x0.5 mm. Images were reconstructed in transverse and coronal orientation. Qualitative
image analysis was separately performed by two radiologists using a five-point scale
(1 = excellent; 5 = poor) applying the following parameters: image quality, demarcation
and sharpness of lamellar bone, overall image quality, and image noise (1 = minor;
5 = strong). The effective body dose [mSv] and organ dose [mSv] of the ocular lens
(using the dosimetry system “WINdose”) were calculated, and the interobserver agreement
(kappa coefficient) was determined. Results: For the evaluation of the lamellar bone, adequate sharpness, demarcation and image
quality was demonstrated at 120 kV/30 mAs, and for the overall image quality and noise,
120 kV/40 mAs was acceptable. With regard to image quality, the effective body dose
could be reduced from 1.89 mSv to 0.34 mSv and the organ dose of the ocular lens from
27.2 mSv to 4.8 mSv. Interobserver agreement was moderate (kappa = 0.39). Conclusion: Adequate image quality was achieved for MSCT protocols of the midface with 30 mAs
at 120 kV, resulting in a dose reduction of 70 % in comparison to standard protocols.
Key words
Computed tomography (CT) - multislice computed tomography (MSCT) - computed tomography
(CT), experimental - computed tomography (CT), image quality - radiation exposure
- dose optimization - facial fractures
Literatur
1
Schilli W, Joos U.
Behandlung panfazialer Frakturen.
Fortschr Kiefer Gesichts Chir.
1991;
36
36-38
2
Gentry L R, Manor W F, Turski P A. et al .
High-resolution CT analysis facial struts in trauma. 1. Normal anatomy. 2. Osseous
and soft tissue complications.
AJR.
1983;
140
523-541
3
Zinreich S J, Rosenbaum A E, Gayler B W. et al .
Paranasal sinuses: CT imaging requirement for endoscopic surgery.
Radiology.
1987;
163
769-775
4
Vannier M, Marsh J, Warren J.
Three dimensional CT reconstruction images for craniofacial surgical planning and
evaluation.
Radiology.
1984;
150
179-184
5
Ohnesorge B, Flohr T, Schaller S. et al .
Technische Grundlagen und Anwendungen der Mehrschicht-CT.
Radiologe.
1999;
39
923-931
6
Tello R, Suojanen J, Costello P. et al .
Comparison of spiral CT and conventional CT in 3 D visualization of facial trauma:
work in progress.
Comput Med Imaging Graph.
1994;
18
423-427
7
Prokop M.
Überblick über Strahlendosis und Bildqualität in der Computertomographie.
Fortschr Röntgenstr.
2002;
174
631-636
8
WinDose. Version 2.1 a. Institut für Medizinische Physik, Universität Erlangen-Nürnberg.
Scanditronix Wellhöfer.
9
Kalender W A, Schmidt B, Zankl M. et al .
A PC program for estimating organ dose and effective dose values in computed tomography.
European Radiology.
1999;
9
555-562
10
Turetschek K, Wunderbaldinger P, Zontsich T.
Trauma des Gesichtsschädels und der Schädelkalotte.
Radiologe.
1998;
38
659-666
11
Jend H H, Jend-Rossmann I, Borchers D. et al .
Die Analyse der Gesichtsschädelfrakturen im CT.
Fortschr Röntgenstr.
1982;
138
379-383
12
Zanella F E, Mödder U.
CT der Orbita Teil 1: Traumatische Veränderungen.
Fortschr Röntgenstr.
1985;
142
670-674
13
Simmen D, Schuknecht B.
Computertomographie der Nasennebenhöhlen - eine präoperative Checkliste.
Laryngorhinootologie.
1997;
76
8-13
14
Jackson A, Whitehouse R W.
Low-dose computed tomographic imaging in orbital trauma.
Br J Radiol.
1993;
66
655-661
15
Schwickert H, Schweden F, Voth D. et al .
3D-Rekonstruktionen bei kraniofaszialer Dysplasie und Mittelgesichtsfraktur - Einsatzmöglichkeiten
der Spiral-CT.
Fortschr Röntgenstr.
1994;
161
361-365
16
Lell M, Baum U, Koester M. et al .
Morphologische undfunktionelle Diagnostik der Kopf-Hals-Region mit Mehrzeilen-Spiral-CT.
Radiologe.
1999;
39
932-938
17
Dammann F, Bode A, Heuschmid M. et al .
Mehrschicht-Spiral-CT der Nasennebenhöhlen: Erste Erfahrungen unter besonderer Berücksichtigung
der Strahlenexposition.
Fortschr Röntgenstr.
2000;
172
701-706
18
Dammert S, Funke M, Merten H A. et al .
Mehrschicht-Spiral-CT (MSCT) beim Mittelgesichtstrauma: Optimierung der Aufnahme-
und Rekonstruktionsparameter.
Fortschr Röntgenstr.
2002;
174
874-879
19
Nagel H.
Strahlenexposition in der Computertomographie. Grundlagen, Einflussfaktoren, Dosisermittlung,
Optimierung, Zahlenwerte, Begriffe. Hamburg: ZVEI (Fachverband für Elektromedizinische
Technik), 1999.
20
Wedegärtner U, Thurmann H, Schmidt R. et al .
Strahlenexposition bei der Mehrschicht-Spiral-CT (MSCT) von Kopf, Mittelgesicht und
Beckenskelett: Vergleich mit dem Einzeilen-Spiral-CT (SSCT).
Fortschr Röntgenstr.
2003;
175
234-238
21
Giacomuzzi S M, Torbica P, Rieger M. et al .
Untersuchungen zur Strahlenexposition bei der Einzelschicht- und Mehrschicht-Spiral-CT
(eine Phantom-Studie).
Fortschr Röntgenstr.
2001;
173
643-649
22
Hall E J.
Radiobiology for the Radiologist.
Lippincott Williams & Wilkins.
2000;
193-198
23
Marmolya G, Wiesen E J, Yagan R. et al .
Paranasal sinuses: low-dose CT.
Radiology.
1991;
181
689-691
24
Dammann F, Momino-Traserra E, Remy C. et al .
Strahlenexposition bei der Spiral-CT der Nasennebenhöhlen.
Fortschr Röntgenstr.
2000;
172
232-237
25
Cohnen M, Fischer H, Hamacher J. et al .
CT of the Head bye Use of Reduced Current and Kilovoltage: Relationship between Image
Quality and Dose Reduction.
AJNR.
2000;
21
1654-1660
26
van Gelder R E, Venema H W, Serlie I WO. et al .
CT Colonography at Different Radiation Dose Levels: Feasibility of Dose Reduction.
Radiology.
2002;
224
25-33
27
Diederich S, Lenzen H, Puskas Z. et al .
Niedrigdosis-Computertomographie des Thorax.
Radiologe.
1996;
36
475-482
28
Ravenel J G, Scalzetti E M, Huda W. et al .
Radiation Exposure and Image Quality in Chest CT Examinations.
AJR.
2001;
177
279-284
29
Kalra M K, Prasad S R, Saini S. et al .
Clinical Comparison of Standard-Dose and 50 % Reduced-Dose Abdominal CT: Effect on
Image Quality.
AJR.
2002;
179
1101-1106
30
Wedegärtner U, Lorenzen M, Lorenzen J. et al .
Mehrzeilen-Spiral-CT (MSCT) des Beckenskelettes: Dosisoptimierung unter Berücksichtigung
der Bildqualität.
Fortschr Röntgenstr.
2004;
176
106-112
31
Prasad S R, Wittram C, Shepard J A. et al .
Standard-Dose and 50 %-Reduced-Dose Chest CT: Comparing the Effect on Image Quality.
AJR.
2002;
179
461-465
32
Brooks R A, DiChiro G.
Statistical Limitations in X-ray Reconstructive Tomography.
Med Phys.
1976;
3
237-240
33
Rustemeyer P, Streubühr U, Hohn H P. et al .
Niedrigdosis Dental-CT.
Fortschr Röntgenstr.
1999;
171
130-135
Martin Lorenzen
Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Radiologisches
Zentrum, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistr. 52
20246 Hamburg
Phone: 0 40/4 28 03-40 29
Fax: 0 40/4 28 03-38 02
Email: mlorenze@uke.uni-hamburg.de